Musikalische Früherziehung
Musizieren und Experimentieren
Die Musikalische Früherziehung führt Kinder ab 3,5 Jahren spielerisch an die Musik heran. Im Mittelpunkt stehen das Musizieren und Experimentieren mit elementaren Instrumenten, sowie gemeinsames Singen und Tanzen. Über die Stimme entwickeln die Kinder ein Gefühl für Melodie und Rhythmus. Spiellieder regen zu kreativem Gestalten an. Auch das bewusste Hören steht im Zentrum des Unterrichts. Um Musik zu erfahren und zu erleben wird Bewegung eingesetzt: als Einzelbeschäftigung, als improvisiertes oder nach bestimmten Regeln ablaufendes Bewegungsspiel in der Gruppe und in gemeinsamen Tanzformen.
Klangfarben und Spieltechniken
Mit dem sogenannten "Orff-Instrumentarium” erproben die Kinder unterschiedliche Klangfarben und Spieltechniken und setzen es zur Liedbegleitung und zum Ausgestalten von Geschichten ein. An den Stabspielen werden die Grundlagen der Musiklehre erarbeitet. Die Instrumente eines Musikvereins werden ausführlich vorgestellt und deren Klangerzeugung an selbstgebauten Instrumenten nachvollzogen. So werden die Kinder auf den späteren Instrumentalunterricht vorbereitet und bei der Entscheidung für ein Instrument begleitet.
Inhalte der Musiklehre, soweit sie für Kinder schon nachvollziehbar sind, werden im Vorschuljahr behandelt.
Förderung von Konzentration und Sozialverhalten
Der Unterricht unterstützt viele allgemeine und soziale Verhaltensweisen wie beispielsweise die Konzentration, die Ausdrucksfähigkeit, das Zuhören und Rücksicht nehmen.
Die musikalische Früherziehung findet wöchentlich außerhalb der Schulferien in der Sommerrainschule statt und dauert 45 Minuten.
Bei Fragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulkooperationen
Carl-Benz-Ganztagesgrundschule Stuttgart
Die Jugendarbeit im Bezirk Hallschlag liegt uns sehr am Herzen. Daher gibt es seit 2010 eine Kooperation zwischen der Carl-Benz-Ganztagesgrundschule und dem Musikverein Bad Cannstatt e.V.
Wir organisieren beispielsweise Schnuppertage und Elterncafés, bei denen wir den Schülern (und Eltern) zeigen, was alles in einem Blasinstrument steckt. Sie lernen etwas über die Entstehung des Tons und können die gängigen Instrumente wie Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Tenorhorn und Schlagzeug selbst ausprobieren.
Abgerundet werden diese Informationstage durch verschiedene Vorspiele der Blockflöten- und Instrumentalschüler, sowie der YoungBand.
Sommerrrain Grundschule Stuttgart
Des Weiteren arbeiten wir seit 2016 eng mit der Grundschule Sommerrain zusammen. Auch hier führen wir in regelmäßigen Abständen Schnuppertage durch.
Jugend & Ausbildung
Die Jugend des Musikvereins Bad Cannstatt ist ein fester Bestandteil des Vereins und bildet Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf verschiedenen Holz- und Blechblasinstrumenten aus.
Unsere Schüler (jung und alt) können sich ihr Wunschinstrument aussuchen und lernen neben dem richtigen Greifen der Töne und dem „richtigen" Hineinblasen, Alles rund um das Instrument kennen. Die Notenlehre und Instrumentenpflege gehören genauso wie das Erlernen verschiedener Rhythmen, sowie das Zusammenspiel mit anderen Musikern dazu!
Teamgeist ist uns von der ersten Minute an sehr wichtig. Wir bieten Gruppenunterricht an und vertiefen das Gelernte in gemeinsamen Vorspielen. Ab einem guten Ausbildungsstand spielen die „Auszubildenden“ in unserer Young Band mit. Abgerundet wird die Ausbildung durch gemeinsame Aktivitäten in der Freizeit, die Spaß machen und zusammenschweißen.
Die Jugendarbeit im Bezirk Hallschlag liegt uns sehr am Herzen. Daher haben wir seit 2010 eine Kooperation mit der Carl-Benz-Ganztagsgrundschule und bringen den Kindern bei Schnuppertagen, Elterncafés, etc. die Vielfältigkeit unserer Musikinstrumente näher.
Es ist jeder eingeladen, ein Instrument zu erlernen, in unserer YoungBand mitzuspielen oder sich in anderer Form zu engagieren! Wir freuen uns auf dich!
Kontakt: Luise Zech (Jugendleitung)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jungmusikerabzeichen
Die Lehrgänge D1, D2 und D3 (Jungmusikerabzeichen in Bronze, Silber und Gold) wollen die Teilnehmer anregen, sich mit Musik kreativ auseinander zu setzen und helfen, individuelle Fertigkeiten im Instrumentalspiel zu verbessern. Gleichzeitig sollen das Gemeinschaftserlebnis gestärkt und soziale und kulturelle Kompetenzen erworben werden. Darüber hinaus wird Wissen über die grundlegende Musiktheorie sowie Gehörbildung, Instrumentenkunde und Instrumentenpflege vermittelt.
Das Junior-Abzeichen wurde 2005 als Vorstufe zu den Jungmusikerabzeichen D1 bis D3 eingeführt und soll Motivationen bei den jüngsten Instrumentalschülern wecken. Bereits nach 1-2 Jahren Instrumentalunterricht können die Anforderungen erbracht werden. Die Prüfung soll den Kindern und Jugendlichen frühzeitig die Möglichkeit geben, ihr Können unter Beweis zu stellen und Prüfungssituationen zu meistern. Außerdem soll es die Spielfreude der Kinder auf ihrem Instrument wecken, fördern und erhalten, Freude am Musizieren vermitteln und die Kinder in ihrer Persönlichkeitsbildung stärken.
Jedes Jahr absolvieren einige Schüler diese Prüfungen. Die Vorbereitung erfolgt gemeinsam mit dem Instrumentalausbilder (praktische Ausbildung) und der Jugendleitung (theoretische Ausbildung).
Unsere Prüflinge 2019 - Herzlichen Glückwunsch!
- Michael Matheis (Klarinette)
- Jasmin Häberle (Klarinette)
- Marie Hellstern (Klarinette)
- Marius Klosowski (Schlagzeug)
- Nila Seltmann (Querflöte)
Unsere Prüflinge 2018 - Herzlichen Glückwunsch!
- Aura Oberstebrink (Querflöte, Juniorabzeichen)
- Dominik Dilber (Querflöte, Juniorabzeichen)
- Mane Ascione (Saxophon, Juniorabzeichen)
- Denise Riechert (Saxophon, Juniorabzeichen)
- Theresa Grosser (Saxophon, Juniorabzeichen)
- Mattis Abertshauser (Tenorhorn, Juniorabzeichen)
- Gerhard Schürlein (Posaune, Juniorabzeichen)
- Kevin Weiß (Posaune, Juniorabzeichen)
Unsere Prüflinge 2017 - Herzlichen Glückwunsch!
- Pia Baumgärtner (Saxophon, D1)
Unsere Prüflinge 2015 - Herzlichen Glückwunsch!
- Franziska Gruber (Querflöte, Juniorabzeichen)
- Jule Hasenohr (Querflöte, Juniorabzeichen)
- Felix Kunath (Schlagzeug, Juniorabzeichen)
- Max Kunath (Trompete, Juniorabzeichen)
- Desiree Riechert (Schlagzeug, Juniorabzeichen)
- Kim Thiele (Querflöte, Juniorabzeichen)
Unsere Prüflinge 2014 - Herzlichen Glückwunsch!
- Pia Baumgärtner (Saxophon, Juniorabzeichen)
- Nicolai Köngeter (Schlagzeug, Juniorabzeichen)
Blockflötenunterricht
Der Blockflötenunterricht bildet die zweite Stufe unserer Ausbildung und stellt eine erste Möglichkeit dar, musikalische Grundkenntnisse zu erlernen und sich spielerisch an ein Blasinstrument heranzutasten.
Wir legen viel Wert darauf, dass in kleinen Schritten gelernt wird, wie man Töne greift und wie man richtig hineinblässt, so dass ein schöner Ton entsteht.
Da unsere Lehrer entweder selbst über den Musikverein ausgebildet wurden oder Musik studiert haben, wissen sie worauf es ankommt und können die „Neulinge" langsam an das Instrument und den Musikverein heranführen. Das Blockflöten ist für die Kleinen das Sprungbrett, um später ein Blas- oder Schlaginstrument zu erlernen!
Unser Blockflötenunterricht findet einmal pro Woche in Kleingruppen von 2-3 Kindern statt. Die Blockflötenschüler sind vollständig in den Verein integriert. So sind sie beispielsweise bei Ausflügen dabei und können bei Auftritten (Jugendvorspielnachmittag, Weihnachtsfeier) das bereits Erlernte präsentieren.
Mehr Informationen finden Sie auch unter Ausbildung. Gerne können Sie sich auch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! direkt an unsere Jugendleiterin Mareike Franzen wenden.
Ausbildungskonditionen
Liebe Interessenten und Einsteiger der musikalischen Ausbildung,
wir freuen uns, dass Du ein Instrument in unserem Musikverein erlernen möchtest. Nachfolgend erhältst Du alle wichtigen Informationen zur Ausbildungsgestaltung in unserem Verein.
1. Ziel der Ausbildung
Das Ziel unserer Ausbildung ist, musikbegeisterte Kinder und Erwachsene beim Erlernen ihres Wunschinstruments zu unterstützen und so zu fördern, dass sie Spaß am Instrument gewinnen, um später in einem Orchester zu musizieren. Die Vermittlung des Gemeinschaftssinns durch das Spielen in der Gruppe ist dabei ein wichtiger Baustein. In den Unterricht fließt neben dem Erlernen des Instruments auch die musikalische Theorie in Form von Rhythmus, Notenlehre und Gehörbildung ein. Der Ausbildungsweg gliedert sich dabei in fünf Stufen:
- 1. Stufe: Musikalische Früherziehung
Die Musikalische Früherziehung führt Kinder ab 4 Jahren spielerisch an die Musik heran. Im Mittelpunkt stehen das Musizieren und Experimentieren mit elementaren Instrumenten sowie gemeinsames Singen und Tanzen. Der Unterricht unterstützt viele allgemeine und soziale Verhaltensweisen wie die Konzentration, die Ausdrucksfähigkeit, das Zuhören und das Rücksicht nehmen. Der Unterricht findet jeweils 45 Minuten wöchentlich in einer Gruppe von 8-12 Kindern statt. Die Kosten betragen 30,00 € / Monat je Kind. - 2. Stufe: Blockflötenunterricht in der Kleingruppe
Dabei werden die musikalischen Grundlagen erlernt und erste Erfahrungen im gemeinsamen Musizieren gesammelt. Der Unterricht findet wöchentlich für 30 min in einer Kleingruppe von 2-3 Kindern statt. Die Kosten betragen pro Kind 30,00 € im Monat. - 3. Stufe: Instrumentalunterricht
Nach etwa ein- bis zweijähriger Blockflötenausbildung erfolgt der Umstieg auf ein Holzblasinstrument (Querflöte, Oboe, Fagott, Klarinette, Saxophon), Blechblasinstrument (Trompete, Tenorhorn, Waldhorn, Posaune, Tuba) oder Schlagwerk. Bei Kindern ab 8 Jahren ist nach Absprache auch ein Direkteinstieg möglich. Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt 30 min. Die Kosten belaufen sich pro Kind auf 65,00 € pro Mo. - 4. Stufe: YoungBand
Sobald ein entsprechendes musikalisches Niveau erreicht wurde, ist parallel zum Instrumentalunterricht ein Besuch der YoungBand erwünscht. Dort können erste Erfahrungen im Zusammenspiel eines Orchesters gesammelt werden. Zusätzlich wird durch das gemeinsame Musizieren und andere Aktivitäten das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe gestärkt. - 5. Stufe: Blasorchester
Für Fortgeschrittene folgt die Aufnahme in das Blasorchester. Hier werden durch das Einstudieren von Musikstücken aller Musikstile vertiefte Kenntnisse im Bereich des Orchesterspiels vermittelt. Natürlich kommt auch hier der Spaß in der Gruppe durch gemeinsame Auftritte und Ausflüge nicht zu kurz.
2. Rahmenbedingungen
Musikalische Früherziehung | Blockflöten- unterrich | Instrumental- unterricht | |
Anmeldung | Halbjahresbeginn | Jederzeit | Jederzeit |
Kostenlose Schnupperstunden | - | - | 2 x 30 min |
Mitgliedschaft des Schülers | erforderlich | erforderlich | erforderlich |
Mitgliedschaft eines Elternteils bei Minderjährigen | - | - | erforderlich |
Kündigung des Unterrichts | Zum 28.02. und 31.07. eines Jahres | Zum 28.02. und 31.07. eines Jahres | Zum 28.02. und 31.07. eines Jahres |
Kündigung der Mitgliedschaft | Zum Ende des Kalenderjahres | Zum Ende des Kalenderjahres | Zum Ende des Kalenderjahres |
Anmeldung
- Bei der musikalischen Früherziehung erfolgt die verbindliche Anmeldung jeweils für ein halbes Jahr (= ein Kurs).
- Eine verbindliche Anmeldung zum Blockflötenunterricht ist jederzeit möglich. Ein neuer Kurs star-tet, sobald 2-3 Anmeldungen bei uns eingegangen sind.
- Für den Instrumentalunterricht bieten wir zwei kostenlose Schnupperstunden an. Eine verbindliche Anmeldung sowie unsere Schnupperstunde sind jederzeit möglich.
Mitgliedschaft im Musikverein
- Damit Schüler im Unterricht, bei Auftritten, Ausflügen usw. über den Musikverein versichert sind, müssen sie Mitglied des Musikvereins werden. Bei Minderjährigen in der Instrumentalausbildung muss zusätzlich mindestens ein Elternteil Mitglied werden.
- Die Ausbildungsbeiträge werden von Oktober bis Juli bezahlt (10 Monate pro Jahr). Im August und September müssen keine Ausbildungsbeiträge bezahlt werden.
- Der Ausbildungsbeitrag wird monatlich, der Mitgliedsbeitrag einmal jährlich per SEPA-Lastschrift eingezogen.
Kündigung
- Die Kündigung des Blockflöten- oder Instrumentalunterrichts ist jeweils zum 28.02. und 31.07. eines Jahres möglich und muss vier Wochen vorher eingegangen sein.
- Die Vereinsmitgliedschaft muss separat zum Jahresende gekündigt werden.
- Eine Kündigung muss schriftlich oder per E-Mail an die Jugendleitung erfolgen.
3. Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet wöchentlich außerhalb der Schulferien statt. Falls der Schüler den Unterricht nicht besuchen kann, muss dieser beim Lehrer abgesagt werden. Eine vom Schüler abgesagte Unterrichtsstunde wird nicht nachgeholt.
- Pro Schuljahr dürfen zwei Unterrichtsstunden vom Lehrer abgesagt werden, ohne dass diese nachgeholt werden müssen. Ab der dritten ausgefallenen Unterrichtsstunde im Schuljahr müssen diese nachgeholt werden.
4. Unsere Jugendarbeit
Unser Verein und insbesondere die Jugendarbeit (z.B. Kauf von Noten und Instrumenten, Projekte, Ausflüge) sind auf Spenden und den Erlös angewiesen, den wir durch unsere Feste erwirtschaften. Daher ist es erwünscht, sich am Vereinsleben aktiv zu beteiligen (z.B. Kuchenspende und Hilfe beim Auf- oder Abbau von Festen).
Stand: Dezember 2022
Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an die Jugendleitung wenden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Ausbildungskonditionen zum downloaden
Derzeit leider nicht verfügbar
Aktivitäten in der Freizeit
Abgerundet wird die Ausbildung durch gemeinsame Aktivitäten in der Freizeit, die Spaß machen und zusammenschweißen.
Je nach Saison unternimmt das Jugendteam die unterschiedlichsten Dinge mit den Kleinsten im Musikverein. Dazu gehören:
- Musiknachmittage
- Eislaufen
- Freizeitparkbesuche
- Eisessen
- Minigolfen
- Vorspielnachmittage
- ...
YoungBand
Ziel der YoungBand ist es, musikalische Neulinge an die Hand zu nehmen und ihnen das Musizieren in der Gruppe näher zu bringen. Die erlernten Stücke sollen an Konzerten, Festen und Auftritten des Musikvereins aufgeführt werden. Dabei soll der Spaß selbstverständlich nicht zu kurz kommen! Neben den gemeinsamen Proben finden regelmäßig gemeinsame Freizeitaktivitäten statt, welche die Gruppe zusammenschweißen.
Jeder ist herzlich eingeladen, bei uns in die YoungBand einzusteigen. Mitspielen kann man auch, wenn man nicht an der Ausbildung im Musikverein teilnimmt.
Probe YoungBand
Die YoungBand Probe findet montags von 18:30 bis 19:15 Uhr in den Räumen des Johannes-Kepler-Gymnasiums statt.
Wenn Ihr Kind gerne an einer Probe der YoungBand teilnehmen möchte, nehmen Sie bitte vorab Kontakt zu unserer Jugendleiterin Meike Jung auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugenddirigentin
Name: Sophie Pope
Jahrgang: 1988
Beruf: Musikerin
Hobbies: Fußball spielen, Fahrrad fahren, Tanzen, Magic the Gathering
Jeder weiß, Kinder sind am kreativsten!
In der YoungBand wird nicht nur die Theorie, das Noten lesen und das Zusammenspiel geübt, sondern auch diese Kreativität der Kinder in den Vordergrund gebracht. Musik ist eine gemeinschaftliche Aktivität und es macht sehr viel Spaß in Gruppe zu musizieren - da ist man oft motivierter und jeder lernt mit und von den Freunden (auch ich).
In der YoungBand geht es um das gemeinsame Musizieren, musikalische Spiele, Gehörbildung, Intonation, Improvisation, projektbezogene Auftritte gemeinsam mit den Blockflötenkindern, der großen Kapelle, anderen Jugendkapellen und vieles mehr - Vielleicht schmeiße ich ab und zu auch ein bisschen Englisch rein.
Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Arbeit und abwechslungsreiche Proben mit den Kindern!